Zwei wichtige Grundsätze

Es gibt zwei wichtige Grundsätze bei BeratungsSpiele:

  • bei BeratungsSpiele geht es nicht um schauspielerisches Geschick! Das Geschehen ist so angelegt und wird so geleitet, dass es nicht um Leistung geht! Vielmehr dienen die Spielszenen dazu, möglichst realitätsnahe Situationen hervorzurufen als Basis für Reflexion und Verarbeitung.
  • zu keiner Zeit während BeratungsSpiele werden private bzw. persönliche Probleme offengelegt! Durch die Anwendung von Avataren kann die Expertise, die wir entwickeln aus dem Umgang mit eigenen Problemlagen gemeinsame Reflexionen bereichern.

Erklärfilm

Bei einer Beratung - egal, um was es geht - gibt es häufig große Erwartungen. 
Der Zu-Beratende braucht neue Informationen – und so auch der Berater selbst.

“Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Regeln? Und wo stehe ich selbst, was will ich, was kann ich?”

Eine Beratung birgt allerdings oft komplizierte Begriffe, viel Struktur und wenig Zeit.
Bei BeratungsSpiele treten wir aus diesen Mustern heraus und gehen “die typische Beratungssituation” spielerisch an.

Menschen mit Klärungsbedarf schlüpfen in die Rollen von Spielenden, Regie und Publikum. Um keinen Druck oder Entblößung zu erschaffen, werden fiktive Avatare genutzt. Die Spielenden legen Name, Alter, Hintergrund und das zu klärende Problem des Avatars fest. 

Beispiel:
Die erste Szene ist eine ganz klassische Beratung. 
Danach geht es los mit Szenen aus dem Leben des Avatars. Jede Szene wird von zwei Teilnehmenden bewertet, die die Regie-Funktion übernehmen. Die Spielleitung unterstützt die Teilnehmenden mit Leitfragen und sorgt dafür, dass sie genügend Ruhe und Zeit für eigene Ideen und Deutungen haben, bevor das Publikum und die Spielenden selbst mitmischen. 

Was wollen wir sehen? 
Wie geht es dem Avatar nach drei Monaten? Und wie ging es ihm vor drei Jahren? 
Im fiktiven Rahmen des BeratungsSpiels können auch Situationen gespielt werden, zu welchen die Teilnehmenden im realen Leben (aktuell) keinen Zugang haben. 

Wie läuft es zuhause, in der Schule, auf der Arbeit, unter Freunden?
In Mind-Maps werden die Szenen, aufgedeckte Fragen und Lösungsansätze festgehalten. Der Avatar beginnt ein Eigenleben zu haben, dadurch nimmt die Diskussion konkrete Formen an.
Die Spielenden betrachten offene Fragen häufig nicht mehr als Problem - sondern freuen sich, die Kultur der Hinterfragung lebhaft zu gestalten und ihre Kreation bei Gastauftritten unter Peers oder Fachleuten präsentieren zu können.
 

Feedback von Teilnehmenden

Nach 2 Wochen mit BeratungsSpiele im KOMPASS - Haus im Stadtteil, Berlin Hellersdorf Süd, im Sommer 2020 gaben Teilnehmende je ein Statement darüber ab, was BeratungsSpiele für sie bedeuten. Die Tonaufnahmen werden hier im Film durch visuelle Momente von früheren BeratungsSpiele ergänzt. Die teilnehmenden Blitzjobbees waren: Ago, Amy, Azibta, Bosskampi, Janny, Katharina und OG.

 

Dokumentation des Spielflusses auf Mindmaps

Die Entwicklung wird in einer Mindmap festgehalten. Hierbei werden einzelne Spielszenen eingekreist und durch Notizen aus den Regie-Gesprächen ergänzt. Diese Mindmaps werden außerdem für einen Wiedereinstieg bei Folgeterminen genutzt.

Videos: Praxisbeispiele

Texte zur Durchführung von BeratungsSpiele

Handbuch BeratungsSpiele, entwickelt für "Basiskurs partizipativ arbeiten" im Forschungsprojekt KLuG (Alice Salomon Hochschule)

BeratungsSpiele-Intro_Erklaerfilm-Handout

DIY-Materialien_Handout - Liste von Materialien, die benötigt werden

BeratungsSpiele-Leitung_MEINE-BeratungsSpiele-Planung - nützlich für die konkrete Planung im Vorfeld von BeratungsSpiele

Avatar-Motive

Es stehen 3 Avatar-Serien mit jeweils 5 Charakteren zur Verfügung. Für die Durchführung von BeratungsSpiele nutzt man immer nur eine Avatar-Serie.

  • Die Avatar-Bögen (ohne Beschriftung) werden auf auf weißem A4-Papier in Farbe ausgedruckt, laminiert und jeweils auf den Trikots der Spielenden mit Klett befestigt
  • Die Avatar-Formulare werden auf A5-Papier (etwas dickerem, ca. 110g) in Farbe ausgedruckt

BeratungsSpiele Avatar-Serie 1

Avatar-Bögen_Serie-1       

Avatar-Formulare_Serie-1

BeratungsSpiele Avatar-Serie 2

Avatar-Bögen_Serie-2

Avatar-Formulare_Serie-2

BeratungsSpiele Avatar-Serie 3

Avatar-Bögen_Serie-3       

Avatar-Formulare_Serie-3

NEU: GefühlsAvatare - v.a. für Kinder geeignet

GefühlsAvatare eignen sich für BeratungsSpiele mit Teilnehmenden wie Kinder im Kita- und Grundschulalter, die nur beschränkt komplexe Zusammenhänge sprachlich erfassen können. Hier werden keine weiteren Formulare genutzt wie sonst üblich im Standard-Verfahren von BeratungsSpiele, sondern die eingesetzten GefühlsAvatare bekommen lediglich einen fiktiven Namen, und dann geht es los mit Spielen und Regie-Gesprächen.

8-GefuehlsAvatare_A5.pdf       

8-GefuehlsAvatare_A6.pdf

       

Aktionen

image-737

Integration mit Partizipation Praxis in Berlin Jugendbeteiligung im Brunnenviertel Integrationsfonds Hellersdorf Süd

Einfluss haben? Jugend. Engagement. Politik.

U18-Wahlen: Haben Jugendliche Einfluss? Engagieren sie sich politisch und gesellschaftlich? Was würden sie ändern? Wie werden sie von Erwachsenen…
image-612

Fortbildung Praxis in Berlin Jugendbeteiligung im Brunnenviertel

BeratungsSpiele mit Jugendlichen und Quartiersrät:innen

Junge Menschen bewirken etwas im Brunnenviertel! In einem gemeinsamen Workshop mit Mitglieder:innen des Quartiersrats wurden Projektideen für das…
image-426

Angbote Integration mit Partizipation Fortbildung Integrationsfonds Hellersdorf Süd

BeratungsSpiele: Geflüchtete treffen Berliner Jugendliche

Seit 3 Jahren erhält Caiju Mittel aus dem bezirklichen Integrationsfonds Marzahn-Hellersdorf, um jungen geflüchteten Menschen den Austausch und die…
image-1315

Integration mit Partizipation Integrationsfonds Hellersdorf Süd

Kurzfilm zum Thema Arbeit

Junge Menschen vermitteln, was Arbeit für sie bedeutet. Über ein halbes Jahr setzten sich Blitzjobbees mit dem Thema Arbeit auseinander.
image-419

Angbote Fortbildung Forschung und Transfer

Jugendschule aus Dänemark besucht Caiju

Die aufsuchenden Methoden und die Gamifizierung bei Blitzjobs schaffen neue Impulse für Sozialarbeit in Dänemark. Am 15. und 16. November, hatten wir…
image-425

Angbote Fortbildung

Fortbildung beim SFBB: LösungsSpiele im Jagdschloss Glienicke

Zielgruppe: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit, schulbezogener Jugend(sozial)arbeit, Schulstationen, Lehrer*innen aus Berlin…