Fortbildung mit BeratungsSpiele
Themen auf Augenhöhe behandeln

Die Methode BeratungsSpiele öffnet neue Möglichkeiten in der pädagogischen und psychosozialen Arbeit. Durch Rollenspiele und die Nutzung von Avataren – fiktiven Personen, deren Identität und Lebenssituation von den Teilnehmenden frei festgelegt wird – wird die Behandlung von komplexen Themen möglich, ohne Druck und Ausgrenzung durch verbale Sprache und ohne Teilnehmende mit stigmatisierenden Vorerfahrungen zu belasten.
Junge (gefährdete) Menschen beteiligen - Interdisziplinäre Gruppenarbeit, Einführung und Stärkung im Umgang mit Belastungen wie Traumatisierung, Depression, Mobbing und Diskriminierung.
Qualifizierung zur Leitung BeratungsSpiele - Zertifikatskurs mit Unterstützung für die Praxis mit Ihren Zielgruppe
Die Fortbildungen finden in Caijus eigene Räume statt und wenden sich an Fachmilieus aus allen Settings der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie Schulen und Oberstufenzentren, Berufsorientierung, Jugendbeteiligung, Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete, betreutes Wohnen, Programme für psychisch Benachteiligte sowie für straffällig gewordene junge Menschen.
Für Gruppen von pädagogischen Auszubildenden/Studierenden besteht die Möglichkeit, Seminare an ihrem Bildungsinstitut durchzuführen.
Information und Anfrage an werkstatt (@) caiju.de
Mehr über das Format und Erfahrungen mit BeratungsSpiele
Fortbildung mit LösungsSpiele
Beteiligung systematisch planen und überprüfen

Theoretischer Input und Austausch können Türen zu neuen Perspektiven öffnen. Zurück in den Zwängen des Alltags stellt sich dann häufig die Frage: Wie soll die entsprechende Lösung konkret aussehen? Und wie holen wir die Zielgruppen mit ins Boot, ob diese nun Jugendliche, Eltern oder Kolleg:innen sind? Mit „LösungsSpiele“ setzen wir diese Fragen an erster Stelle.
- Workshopdauer 3 - 6 Std., 1 bis 2 Termine
- Anzahl Teilnehmende 6 - 35 in Gruppen von je 3 bis 6 Teilnehmenden
- Zielgruppen Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, ggf. mit Adressat:innen
Mehr über das Konzept und Erfahrungen mit LösungsSpiele
Fortbildung praxisnah: die Beweggründe bei Caiju
Die Fortbildungsangebote von Caiju sind von langjährigen eigenen Praxiserfahrungen geprägt, von psychosozialer Arbeit mit Geflüchteten und Gefangenen bis hin zu Arbeitsweltintegration junger Menschen mit Vernetzung zu zahlreichen Berliner Betrieben, Auftragsarbeit für Jugendämter und die Handwerkskammer Berlin.
Fortbildung möglichst praxisnah zu gestalten war der zentrale Beweggrund für die Gründung von Caiju in 2009. Vorausgegangen waren 10 Jahre interdisziplinärer Arbeit mit Beträgen an internationalen Kongressen für Traumaforschung, Community Psychology und Public Health.
Ziel war ein "psychosoziales Mainstreaming", d.h. die Aneignung von Vorsichtsmaßnahmen und Interventionsmethoden aus der psychosozialen Arbeit in den Fachmilieus von Schule, außerschulischer Jugendarbeit und dem Übergang Schule-Beruf. Hier bedarf es Strukturen und Methoden, die mit gemeinsamer Bemühung der Fachkräfte eine (unnötig verfrühte) Absonderung bzw. Ausgrenzung aus den Mainstream-Milieus in Therapie- und Betreuungsmilieus, die eine gesellschaftliche Teilhabe in noch weitere Ferne rücken lassen. Mit anderen Worten: Das Ziel ist Inklusion, wohlwissend, dass diese oft nicht gelingt, ohne die "Spielregeln" der umgebenden Handlungsräume/Institutionen/Abläufe zu modifizieren, ohne dadurch die betroffenen jungen Menschen in ein defizitäres Rollenverständnis zu versetzen.
Grundhaltung: Zielgruppen mit ins Boot!
Wie soll die entsprechende Lösung konkret aussehen?
Das Handeln der Zielgruppe, ihre Kooperation oder Ablehnung bzw. ihre Mitgestaltung entscheidet schließlich über den Erfolg unserer Arbeit. Caiju bietet Workshopangebote für Fachleute, die vor der besonderen Herausforderung stehen, ihre Zielgruppen durch Hilfe zur Selbsthilfe motivieren zu wollen.
Mit den Handlungsfeldern unseres Vereins in Berliner Brennpunkten erleben wir diese Herausforderung tagtäglich und es ist klar, dass es mehr braucht als theoretische Seminare, kollegiale Fachgespräche oder Supervision. Bei Caiju hat sich bewährt, das Prozessprinzip von Kunst und Kultur ernst zu nehmen: spielerische Dimensionen schaffen, Gamifizierung, wo Grundsatzfragen neben situativen Einzelgeschichten reflektiert werden können. Echtzeit-Verläufe werden hergestellt, um detailliert mit allen Sinnen reflektieren zu können, was bei komplexen Problemlagen in einzelnen Menschen und Gruppen passiert.
Über die Jahren haben sich dazu zwei Formate besonders bewährt, die wir als Rahmen für Fortbildungen einsetzen. Bei LösungsSpiele und BeratungsSpiele kommt man schnell in der Verarbeitung, Theorie ist in Praxis eingebettet sodass der Bezug zu den Herausforderungen des eigenen Arbeitsalltag stets eng bleibt, und die Ergebnisse können direkt umgesetzt werden.
Freeware durch Creative Commons-Lizenz
DIe Methoden BeratungsSpiele und LösungsSpiele sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert, die es anderen erlaubt, alle Inhalte der Methoden kostenlos zu nutzen solange Caiju Innovationswerkstatt als Urheber des Originals genannt wird und die auf BeratungsSpiele bzw. LösungsSpiele basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden. Somit können alle Akteure, Fachleute, Institute etc. die Methoden selber durchführen und weiterentwickeln. Um die zentralen Wirkungen der Verfahren optimal entfalten zu können, empfehlen wir, an einem Qualifizierungs-Lehrgang teilzunehmen.
Ausgebuchte und durchgeführte Fortbildungen
Fortbildungspaket Aufleben mit BeratungsSpiele

Ausgebucht! Siehe andere Angebote mit BeratungsSpiele
Drei Seminartage für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte, (Heil-)Erzieher:innen und Personen aus anderen pädagogischen Berufen
- Inhalte: Methodentransfer "learning by doing", Verarbeitung v. Zielgruppen-Themen, kollegialer Austausch
- Kapazität: 4 Seminargruppen mit je 10-12 Teilnehmenden
- Phase 1: Ende April/Anfang Mai 2022: zwei Seminartage Qualifizierung für die Leitung von BeratungsSpiele
- Phase 2: Teilnehmende führen eigene Workshops mit ihren Zielgruppen durch
- Phase 3: Ende August 2022, 1 Seminartag für Auswertung und Ausblick
- Kosten: Durch eine Förderung aus dem Bundesprogramm AUF!leben ist die Teilnahme bei Durchführung aller 3 Phasen für Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg kostenlos
Die Fortbildung ist voll belegt. Mehr zu den Inhalten unter www.caiju.de/aufleben
Mehr über das Konzept und Erfahrungen mit BeratungsSpiele
BeratungsSpiele beim SFBB: Professionalität stärken in der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit
Themen auf Augenhöhe behandeln für Beteiligung in Feldern wie Gesundheitsförderung, Integration und Berufsorientierung
2tägiges Seminar, Methodentransfer "learning by doing", Verarbeitung v. Zielgruppen-Themen, kollegialer Austausch
- Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg
- Teilnahmezahl: maximal 14
- Termine: 14.06.2022 und 15.06.2022
- Anmeldeschluss: 08.06.2022
Information und Anmeldung
unter Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
BeratungsSpiele beim Internationalen Bildungsforum Spielmarkt Potsdam
Durchgeführt
Spiel- und Erlebnispädagogik
Andere Spielmärkte
Weiterbildungsangebote
Anerkennung als Fortbildung
- Termine: 06.05. und 07.05.2022
Information und Anmeldung
unter www.spielmarkt-potsdam.de
Aktionen

Angbote Fachliche Impulse
Rückblick: Caiju beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2017 in Düsseldorf

Fortbildung Praxis in Berlin Jugendbeteiligung im Brunnenviertel
BeratungsSpiele mit Jugendlichen und Quartiersrät:innen

Angbote Integration mit Partizipation Fortbildung Integrationsfonds Hellersdorf Süd
BeratungsSpiele: Geflüchtete treffen Berliner Jugendliche

Angbote Forschung und Transfer
Blitzjobs App beim Hackathon #WirVsVirus

Angbote Fachliche Impulse
Podcast Jugendliche & Gesundheit mit Dagmar Lettner und Per Traasdahl

Angbote Forschung und Transfer
Blitzjobs "best practice" in Dänemark

Angbote Fortbildung Forschung und Transfer
Jugendschule aus Dänemark besucht Caiju

Angbote Fortbildung
Fortbildung beim SFBB: LösungsSpiele im Jagdschloss Glienicke

Angbote Fachliche Impulse Jugendberufsagentur Pankow
Artikel zur Digitalisierung im Paritätischen Rundbrief 2/2019

Angbote Fachliche Impulse Forschung und Transfer