Pitch-Video: https://youtu.be/pej0wDnibYk
In der Corona-Krise entdecken wir, wie es ist, getrennt zu werden und allein zu sein, aber auch, welche Kraft gemeinsame Gedanken haben.
Es gibt Gruppen, die gerade jetzt noch weiter am Rand stehen. Viele Jugendliche sind gefährdet. Sie brauchen Erfahrungen als Problemlöser und das Kennenlernen von gesellschaftlichen Milieus. Hier ist Blitzjobs seit 10 Jahren zuhause, unter Menschen, die solidarische Nachbarschaftshilfe als Geben und Nehmen verstehen, als Lernen voneinander, Werteaustausch. Für das Blitzjob-Format haben wir neue rechtliche Grundlagen erarbeitet.
Mit diesem Hackathon starten wir die Integration neuer Technologien, um weiterhin die fachliche Begleitung und Jugendbeteiligung auf Augenhöhe sicherstellen zu können, auch wenn die Fachleute im Home-Office sind.
Fazit: Mit Corona ist die analoge Relevanz digitaler Lösungen vordergründig. Zudem kann es - wie beim Blitzjob-Format - nötig sein, neue rechtliche Rahmen zu schaffen. Die Techgemeinde wird zunehmend mitverantwortlich, um sich bei jeder Technologie zu fragen, ob Chancengleichheit gewährleistet ist.