Die Grundlagen
Theoretischer Input und Austausch können Türen zu neuen Perspektiven öffnen. Zurück in den Zwängen des Alltags stellt sich dann häufig die Frage: Wie soll die entsprechende Lösung konkret aussehen? Und wie holen wir die Zielgruppen mit ins Boot, ob diese nun Jugendliche, Eltern oder Kolleg:innen sind? Mit „LösungsSpiele“ setzen wir diese Fragen an erster Stelle.
Wir setzen dafür drei Grundsätze voraus:
- Ich habe und Ich brauche - Jeder Mensch hat etwas (zu bieten) und braucht etwas, um sozial gesund zu sein.
- Geben und Nehmen - Jedem Menschen muss eine Balance von Geben und Nehmen ermöglicht werden, sonst leidet die Würde.
- Faire Deals - Jeder Mensch muss faire (angemessene) Vereinbarungen treffen können, sonst schwindet die Lust an der Teilnahme.

Durchführung

Die Seminare sind praxisnah und orientieren sich an den fachlichen Alltagssituationen der Teilnehmer:innen. In Kleingruppen wird mit Papier und Stift überlegt, welche Fähigkeiten und welche Belastbarkeit besondere Zielgruppen haben. Spielregeln werden diskutiert, neue Kooperationsformen und Handlungsrahmen konkretisiert, die Geben und Nehmen ausbalancieren können.
Workshopdauer: 3 - 6 Std., 1 bis 2 Termine
Anzahl Teilnehmende: 6 - 35 in Gruppen von je 3 bis 6 Teilnehmenden
Zielgruppen: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, ggf. mit Adressat:innen

Einsatzgebiete
LösungsSpiele setzen keine besonderen bildungsbezogenen Vorkenntnisse voraus. Sowohl Gruppen mit ausschließlich Fachleuten als auch heterogene Gruppen von Fachleuten, Bürger*innen und darunter bspw. Jugendliche können auf Augenhöhe gemeinsame Handlungstrategien entwickeln. Zu den bisherigen Anwender:innen gehören:
- Betriebe und Institutionen nutzen die Methode bspw. an Studien- oder Teamtagen, um neue Impulse unter den Mitarbeiter:innen aufzudecken und eine Basis für Wertediskussionen und Konzeptentwicklung zu schaffen. Beispiel: Studientag in einer Schule.
- Netzwerke für Bildung oder Stadtteilarbeit nutzen LösungsSpiele, um ressortübergreifend die Mitwirkungsmöglichkeiten der gemeinsamen Zielgruppen hinterfragen und gemeinsame Interventionskonzepte erarbeiten zu können. Beispiele: Jahresworkshop eines regionalen Bildungsverbundes und Ideenworkshop mit Quartiersräten und Jugendlichen in einem Berliner Brennpunkt.
- Fachleute bauen mit LösungsSpiele Brücken in der Arbeit mit benachteiligten Zielgruppen zwischen individuellen psychosozialen Voraussetzungen und gemeinschaftlichem Betreuungsrahmen. Beispiele: Teams von Sozialarbeiter:innen, die mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten arbeiten, ukrainische Fachkräfte der Jugendarbeit und eine Fortbildungstagung beim Paritätischen Landesverband Berlin.

Aktionen zu diesem Thema

Angbote Fachliche Impulse
Rückblick: Caiju beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2017 in Düsseldorf

Fortbildung Praxis in Berlin Jugendbeteiligung im Brunnenviertel
BeratungsSpiele mit Jugendlichen und Quartiersrät:innen

Angbote Integration mit Partizipation Fortbildung Integrationsfonds Hellersdorf Süd
BeratungsSpiele: Geflüchtete treffen Berliner Jugendliche

Angbote Forschung und Transfer
Blitzjobs App beim Hackathon #WirVsVirus

Angbote Fachliche Impulse
Podcast Jugendliche & Gesundheit mit Dagmar Lettner und Per Traasdahl

Angbote Forschung und Transfer
Blitzjobs "best practice" in Dänemark

Angbote Fortbildung Forschung und Transfer
Jugendschule aus Dänemark besucht Caiju

Angbote Fortbildung
Fortbildung beim SFBB: LösungsSpiele im Jagdschloss Glienicke

Angbote Fachliche Impulse Jugendberufsagentur Pankow
Artikel zur Digitalisierung im Paritätischen Rundbrief 2/2019

Angbote Fachliche Impulse Forschung und Transfer