Theoretischer Input und Austausch können Türen zu neuen Perspektiven öffnen. Zurück in den Zwängen des Alltags stellt sich dann häufig die Frage: Wie soll die entsprechende Lösung konkret aussehen? Und wie holen wir die Zielgruppen mit ins Boot, ob diese nun Jugendliche, Eltern oder Kolleg:innen sind? Mit „LösungsSpiele“ setzen wir diese Fragen an erster Stelle.

Wir setzen dafür drei Grundsätze voraus: 

  • Ich habe und Ich brauche - Jeder Mensch hat etwas (zu bieten) und braucht etwas, um sozial gesund zu sein. 
  • Geben und Nehmen - Jedem Menschen muss eine Balance von Geben und Nehmen ermöglicht werden, sonst leidet die Würde. 
  • Faire Deals - Jeder Mensch muss faire (angemessene) Vereinbarungen treffen können, sonst schwindet die Lust an der Teilnahme. 

Durchführung

Die Seminare sind praxisnah und orientieren sich an den fachlichen Alltagssituationen der Teilnehmer:innen. In Kleingruppen wird mit Papier und Stift überlegt, welche Fähigkeiten und welche Belastbarkeit besondere Zielgruppen haben. Spielregeln werden diskutiert, neue Kooperationsformen und Handlungsrahmen konkretisiert, die Geben und Nehmen ausbalancieren können.

Workshopdauer:  3 - 6 Std., 1 bis 2 Termine
Anzahl Teilnehmende:   6 - 35 in Gruppen von je 3 bis 6 Teilnehmenden
Zielgruppen:   Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, ggf. mit Adressat:innen

Einsatzgebiete

LösungsSpiele setzen keine besonderen bildungsbezogenen Vorkenntnisse voraus. Sowohl Gruppen mit ausschließlich Fachleuten als auch heterogene Gruppen von Fachleuten, Bürger*innen und darunter bspw. Jugendliche können auf Augenhöhe gemeinsame Handlungstrategien entwickeln. Zu den bisherigen Anwender:innen gehören:

  • Betriebe und Institutionen nutzen die Methode bspw. an Studien- oder Teamtagen, um neue Impulse unter den Mitarbeiter:innen aufzudecken und eine Basis für Wertediskussionen und Konzeptentwicklung zu schaffen. Beispiel: Studientag in einer Schule.
  • Netzwerke für Bildung oder Stadtteilarbeit nutzen LösungsSpiele, um ressortübergreifend die Mitwirkungsmöglichkeiten der gemeinsamen Zielgruppen hinterfragen und gemeinsame Interventionskonzepte erarbeiten zu können. Beispiele: Jahresworkshop eines regionalen Bildungsverbundes und Ideenworkshop mit Quartiersräten und Jugendlichen in einem Berliner Brennpunkt.
  • Fachleute bauen mit LösungsSpiele Brücken in der Arbeit mit benachteiligten Zielgruppen zwischen individuellen psychosozialen Voraussetzungen und gemeinschaftlichem Betreuungsrahmen. Beispiele: Teams von Sozialarbeiter:innen, die mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten arbeiten, ukrainische Fachkräfte der Jugendarbeit und eine Fortbildungstagung beim Paritätischen Landesverband Berlin.

Aktionen zu diesem Thema

Image-431

Rückblick: Caiju beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2017 in Düsseldorf

Caiju stellte Blitzjobs vor, leitete Fachforum und führte Blitzjob-Aktion durch v.o.links: Nadine pausiert nach Ankunft aus Berlin, bevor unser rotes…
Image-612

BeratungsSpiele mit Jugendlichen und Quartiersrät:innen

Junge Menschen bewirken etwas im Brunnenviertel! In einem gemeinsamen Workshop mit Mitglieder:innen des Quartiersrats wurden Projektideen für das…
Image-426

BeratungsSpiele: Geflüchtete treffen Berliner Jugendliche

Seit 3 Jahren erhält Caiju Mittel aus dem bezirklichen Integrationsfonds Marzahn-Hellersdorf, um jungen geflüchteten Menschen den Austausch und die…
Image-558

Blitzjobs App beim Hackathon #WirVsVirus

20.-22. März 2020 nahm Caiju's Leitungsteam Nadine Kurz und Per Traasdahl teil beim Hackathon der Bundesregierung zur Lösungsfindung mit digital…
Image-526

Podcast Jugendliche & Gesundheit mit Dagmar Lettner und Per Traasdahl

Perspekiven und Diskussionen im Vorfeld des 25. Kongress Armut und Gesundheit.
Image-414

Blitzjobs "best practice" in Dänemark

Gründer Per Traasdahl stellt Blitzjobs als "Best Practice" vor beim Kongress für "Freizeitjobs für Jugendliche" am 28. November 2019 in Kopenhagen.
Image-419

Jugendschule aus Dänemark besucht Caiju

Die aufsuchenden Methoden und die Gamifizierung bei Blitzjobs schaffen neue Impulse für Sozialarbeit in Dänemark. Am 15. und 16. November, hatten wir…
Image-425

Fortbildung beim SFBB: LösungsSpiele im Jagdschloss Glienicke

Zielgruppe: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit, schulbezogener Jugend(sozial)arbeit, Schulstationen, Lehrer*innen aus Berlin…
Image-375

Artikel zur Digitalisierung im Paritätischen Rundbrief 2/2019

Im Artikel Schnittstelle zwischen Sozialprojekt und Software! im Paritätischen Rundbrief 2/2019 mit dem Schwerpunkt-Thema Digitalisierung – wie sie…
Image-424

Preisgewinn beim Smart-Country-Convention Hackaton

Caiju Gründer Per Traasdahl nimmt am Hackaton im Berliner City Cube teil und wird auf Anhieb mit der Gruppe Y-INDEX Preisgewinner.