Darum Blitzjobbee sein - Paté und Peo erklären
Erfahren, wertvoll zu sein

Der große Frühjahrsputz steht an, der Rasen muss wieder gemäht werden, zudem braucht Herr Müller Hilfe beim Einkauf, und am Donnerstag und Freitag benötigt Malermeisterin Frost Assistenz. Des Weiteren gibt es Straßenfeste, Kulturveranstaltungen, Flyeraktionen und einen Empfang im Rathaus bei denen junge Menschen als Blitzjobbees von Caiju e.V. für tatkräftige Unterstützung sorgen.

"Dass Jugendliche sich freiwillig engagieren, älteren behinderten Menschen zu helfen, das hat mich sehr überrascht. Gerade weil Jugendliche eben manchmal keine Lust haben. [...] Mir hat’s was gebracht, weil ich dachte dass die Jugendlichen heutzutage – naja der übliche Klischee-Eindruck, den man so hat – dass die nur abhängen".
Gerd Ulf Graack (Blitzjob Einsatzstelle)
Ein neues aber schon reifes Verfahren
Mit den Anleitungs- und Auswertungsmethoden von Caiju stehen Respekt, Motivation, Verantwortung und Wertschätzung im Fokus. Stabilität, ein tolerantes Lernen voneinander und das Entstehen von Gemeinschaftsgefühl wird durch die Spielregeln des Blitzjob-Verfahrens gefördert. 650 junge Menschen haben bislang über 6.000 Blitzjobs bei mehr als 250 Blitzjobstellen in Berlin erfolgreich durchgeführt und insgesamt über 90.000 Euro verdient.
Mehr zu den aktuellen Berliner Projekten unter Praxis in Berlin
Jobben als Grundrecht
Caiju stellte auf dem 16. Deutschen Jugendhilfetag in Düsseldorf das Format "Blitzjobs für junge Menschen" vor und präsentierte Gedanken zum Stellenwert des Jobbens anhand einer von Jugendlichen durchgeführten Umfrage.
Mehr unter Jobben als Grundbedarf und Grundrecht für junge Menschen
Wirkungsorientierung
Im Rahmen der klärenden Aktivierungsarbeit führen Blitzjobs ein gesteigertes Selbstwertgefühl der jungen Menschen herbei. Hemmnisse werden systematisch abgebaut und psychosoziale Beeinträchtigungen neu perspektiviert.
Mehr unter Wirkungsorientierte Sofortaktivierung mit Blitzjobs als ambulante Jugendberufshilfe
Details vom Blitzjob-Verfahren
Alle Details zu den rechtlichen Grundlagen im Flyer Auskunft zum Blitzjob-Verfahren. Alles um gegenseitigen Respekt und Teilhabe fair zu ermöglichen.
jugendgerechter Arbeitsmarkt
- selbstbestimmte Beteiligung
- reale Bedingungen ohne hohes Risiko
- freiwillige Einsatzangebote ohne Bindung
Schutz und Inklusion
- ein Coach regelt alle Konditionen
- Blitzjobbees nutzen ein Alias
- Spielregeln gegen Diskriminierung
unentgeltliche Arbeit und Ehrenamt
- Blitzjobs sind unentgeltliche Arbeit
- Honorare für Ehrenamt bei Caiju
- keine Anrechnung auf Sozialleistungen
Rechtssicherheit
- arbeitsrechtlich keine Beschäftigung
- Unfall- und Haftpflichtversicherung inkl.
- Vereinsmitgliedschaft ohne Pflichten
Beteiligung und Qualitätssicherung
- Einsatzstellen im Coaching-Konzept
- partizipative Auswertung nach Blitzjobs
- Punkte und Fremdeinschätzungen
Finanzierung und Blitzjob-Kosten
- Leistungsverträge und Zuwendungen
- Caiju’s gemeinnütziger Zweckbetrieb
- Kosten transparent aufgeschlüsselt
Aktionen

Jugendberufshilfe Nachwuchsförderung Praxis in Berlin Jugendbeteiligung im Brunnenviertel
Entrümpelungsaktion: Blitzjobbees meet BSR

Integration mit Partizipation Praxis in Berlin Blitzjobs im Wassertor-Kiez
Corona-Parkour in Kreuzberg

Integration mit Partizipation Nachwuchsförderung Praxis in Berlin Jugendbeteiligung im Brunnenviertel
Nähen und Annähern im Brunnenviertel

Angbote Integration mit Partizipation Fortbildung Integrationsfonds Hellersdorf Süd
BeratungsSpiele: Geflüchtete treffen Berliner Jugendliche

Integration mit Partizipation Praxis in Berlin Blitzjobs im Wassertor-Kiez Jugendbeteiligung im Brunnenviertel
Corona-Parkour – Blitzjobbees fragen nach

Angbote Forschung und Transfer
Blitzjobs App beim Hackathon #WirVsVirus

Angbote Fachliche Impulse
Podcast Jugendliche & Gesundheit mit Dagmar Lettner und Per Traasdahl

Integration mit Partizipation Integrationsfonds Hellersdorf Süd
Kurzfilm zum Thema Arbeit

Angbote Forschung und Transfer
Blitzjobs "best practice" in Dänemark

Angbote Fortbildung Forschung und Transfer