Das sagen junge Menschen, die bei BeratungsSpiele mitgemacht haben:
... weil ich mich einfach so in andere Rollen hineinversetzen kann und ich erfinde etwas, dass ich noch nie gelernt oder gesehen hab, deswegen macht es mir Spaß.
... es war voll interessant: Man konnte sich einfach so mit neuen Personen beziehungsweise dem neuen Avatar so ein bisschen auskennen, die Geschichten ausdenken.
... es war gut, dass wir keinen richtigen Text bekommen zu sagen, sondern so einfach irgendwas sagen, was in den Kopf kommt. Man kann mit Gefühlen reden was man sagen will.
FAQ - Teilnahme, Termine und inhaltliche Details
FAQ 1. Wie ist der Ablauf mit Workshops und Prozessbegleitung?
Das Modellprojekt ist in 4 Phasen eingeteilt:
Phase 1 - BeratungsSpiele Einführungsworkshop
- für Teilnehmende, die BeratungsSpiele noch nicht kennen bzw. die Methode auffrischen möchten
- optional am Dienstag 12. September oder Dienstag 10. Oktober, jeweils 15 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung
Phase 2 - Reflexion und Konzeption mit BeratungsSpiele
- Themen und Fallbeispiele mit BeratungsSpiele reflektieren
- Konzepte für die Umsetzung in den Einrichtungen entwickeln
- Beteiligung von Fachteams und Zielgruppen planen
- 2 Termine: Dienstag 17. Oktober + Dienstag 7. November, 10 - 15 Uhr
Phase 3 - junge Menschen beteiligen
- Unterschiedliche Formen der Beteiligung sind denkbar, bspw.
- einzelne junge Menschen aus der Einrichtung nehmen in einer Gruppe mit anderen Jugendlichen/jungen Erwachsenen teil
- junge Menschen aus einer Einrichtung bilden eine eigene Gruppe
- Termine werden zusammen mit den teilnehmenden Fachkräften nach Möglichkeit in den einzelnen Settings geplant.
- das Modellprojekt beinhaltet die Möglichkeit und ein dafür geplantes Budget, damit die jungen Menschen eine Aufwandsentschädigung für ihre Teilnahme erhalten. Dies kommt v.a. in Settings infrage, bei denen nicht ohnehin eine Pflichtteilnahme (wie Schulpflicht) vorliegt.
Phase 4 - Planung und Umsetzung von BeratungsSpiele in einzelnen Einrichtungen
Die Umsetzung mit Fachleuten und Jugendlichen/ jungen Erwachsenen soll möglichst passgenau für die spezifischen Settings der teilnehmenden Einrichtungen geplant werden. Deshalb legen wir nicht im Vorfeld fest, wie viele Workshops und Teilnehmende es in einem Setting geben muss.
- die Umsetzungen in Einrichtungen finden zwischen Ende November 2023 und April 2024 statt
- Detailplanungen (über Phase 2 hinaus) finden per Telefon, VideoChat oder E-mail statt.
- Aus Erfahrung wissen wir, dass Interesse bestehen kann - und es interessant sein kann - wenn Fachkräfte aus einer Einrichtung an der Umsetzung in einer anderen Einrichtung mitwirken. Somit können einzelne Fachkräfte losgelöst von ihrer festen Rolle und Beziehung zu den eigenen Zielgruppen agieren. Dies gilt als eine Option, die in Phase 2 besprochen wird.
FAQ 2. Welche Typen von Einrichtungen können teilnehmen?
Teilnehmen können Einrichtungen, die mit gefährdeten, benachteiligten bzw. beeinträchtigten Jugendlichen/ jungen Erwachsenen arbeiten, bspw.
- teilstationäre Angebot
- Wohngruppe
- Schulsozialarbeit
- Schulersatzprojekt
- Geflüchtetenunterkünft
- offene Jugendarbeit
- weitere...
Die Kapazität des Modellprojekts reicht für 3 bis 5 Einrichtungen.
Nicht gleich bei der Online-Anmeldung, sondern nach einem Gespräch über Kapazität und Abläufe entscheiden wir mit dem jeweiligen Träger, wie die Teilnahme gestaltet wird. Dies dient als Grundlage für die verbindliche Teilnahmevereinbarung.
FAQ 3. Wie viele Personen aus meiner Einrichtung können teilnehmen?
Die verbindliche Teilnahmevereinbarung beinhaltet eine Flexibilität in der Planung, die Rücksicht nimmt auf die Kapaztitäten der teilnehmenden Einrichtungen/Träger, ohne die Beständigkeit des Modellprojekts zu gefährden.
In den Phasen 1 bis 3 (siehe FAQ 1.) nehmen 2 bis 3 Fachkräfte pro Einrichtung teil.
Zu Phase 3 - Teilnahme junger Menschen - siehe FAQ 1.
In Phase 4 - die in einzelnen Einrichtungen stattfindet - ist es offen, wie viele Fachkräfte und auch wie viele junge Menschen teilnehmen. Das hängt v.a. vom Charakter und der Größe der Einrichtung ab und wird gemeinsam geplant und umgesetzt.
FAQ 4. Wo finden die Workshops statt?
In Phase 1 und Phase 2 (siehe FAQ 1.) werden die Workshops in der Caiju Werkstatt durchgeführt, Krüllsstr. 3, 12435 Berlin Alt-Treptow.
Die Phasen 3 und 4 finden bei entsprechender Kapazität in den teilnehmenden Einrichtungen statt, bzw.in anderen geeigneten Räume



FAQ 5. Welche Bedingungen gibt es für die kostenlose Teilnahme?
Die Bedingungen für die kostenlose Teilnahme für Einrichtungen und deren Fachkräfte wird in verbindlichen Teilnahmevereinbarungen definiert. Es ist eine Grundvoraussetzung, dass Einrichtungen die Teilnahme von 2 bis 3 Fachkräften am Modellprojekt sicherstellen. Zudem gilt:
- dass teilnehmende Fachkräfte sich laufend mit Kolleg:innen und Entscheidungstragenden in ihrer Einrichtung abstimmen. Nur so kann eine konstruktive Umsetzungsperspektive für die zunächst flexibel gehaltenen Phasen 3 und 4 (siehe FAQ 1.) entstehen.
- dass bei allen gemeinsamen Terminen mind. 1 Fachkraft der Einrichtung anwesend ist, sodass die Einrichtung alle Entwicklungen im Projekt mitverfolgen und mitprägen kann, vor allem in den Phasen 1 und 2, wo die Richtungen des Projekts entwickelt werden.
- Für den Fall, dass die Einrichtung für einen bestimmten Termin nur 1 Fachkraft plant, muss bei Krankheit oder anderen Gründen für Abwesenheit der geplanten Fachkraft eine andere Fachkraft aus dem Team als Vertretung bereitstehen.
Die optimalen Gestaltungsmöglichkeiten im Modellprojekt ergeben sich aus einer Kombination von festen verbindlichen Terminen und flexibel gestaltbaren Verläufen. In den 4 Phasen des Projekts (siehe FAQ 1.) sieht das so aus:
- Phase 1 -Fachkräfte, die die Methode BeratungsSpiele noch nicht kennen und am Modellprojekt teilnehmen, müssen an einem Einführungsworkshop am 12.09. oder 10.10.2023, 15 - 18 Uhr, teilnehmen
- Phase 2 - Teilnahme mit 2 bis 3 Fachkräften an den Seminaren am 17.10. und 07.11.2023, 10 - 15 Uhr
- Phase 3 - Die Einrichtung/Fachkräfte erklären sich bereit, ihre Zielgruppen zu beteiligen (siehe FAQ 1., Phase 3)
- Phase 4 - Die Einrichtung/Fachkräfte erklären sich bereit, BeratungsSpiele in der Einrichtung umzusetzen
FAQ 6. Zählt die Teilnahme als Fortbildung?
Wie auch bei anderen Veranstaltungen, die eine Einführung und Nutzung von BeratungsSpiele beinhalten, wie bspw. beim Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), zählt das Modellprojekt BeratungsSpiele in der Jugendsozialarbeit als Fortbildung.
Sowohl die Fachkräfte als auch die Jugendlichen/ jungen Erwachsenen, die an den für Sie vorbereiteten Phasen des Modellprojekts teilnehmen, erhalten ein Zertifikat.