So profitieren Sie von der Teilnahme

  • Fallteam - Sie nehmen allein oder mit einer Kolleg:in aus Ihrer Einrichtung teil. Sie erfahren mit Hilfe der Methode BeratungsSpiele, wie komplexe Themen durch die Nutzung von Avataren, fiktionalen Situationen und “Regie-Gesprächen” entschleunigt und vielfältige Perspektiven reflektiert werden können, ohne Druck und Ausgrenzung und ohne Teilnehmende mit stigmatisierenden Vorerfahrungen zu belasten. Sie tauschen sich mit Fachleuten aus anderen Hilfesettings aus, rekonstruieren Situationen, die Sie erlebt haben und Spielen zusammen mögliche Lösungsideen durch.
  • Beteiligung junger Menschen - eine Gruppe junger Menschen aus verschiedenen Settings wird gebildet. Sie entwickelt BeratungsSpiele zu belastenden Alltagssituationen und Lösungsideen aus ihrer Perspektive. Hier können auch Jugendliche aus Ihrem Setting teilnehmen!
  • Implementierung - zurück im Alltag - die teilnehmenden Fachkräfte einerseits und die jungen Menschen andererseits überlegen und planen, wie ihre Themen im Alltag ankommen können: soll es einen gemeinsamen Workshop mit jungen Menschen und Fachleuten geben? Vielleicht ist es spannend (und für Sie entlastend), wenn in Ihrer Einrichtung andere Fachleute aus dem Fallteam BeratungsSpiele zeigen, um einen Austausch durch einen Blick von Außen zu bereichern?
  • Finale - Ausblick - Zum Projektabschluss organisieren wir im März 2024 eine Werkstatt-Tagung. Erfahrungen mit BeratungsSpiele als Tool zur Verarbeitung von belastenden Alltagssituationen werden geteilt, weitere interessierte Akteur:innen sind willkommen, “gute Praxis” wird gesammelt.

Zeitlicher Umfang

  • Fallteam - 3 Seminartage jeweils dienstags 10 - 15 Uhr: 12. Sept., 26. Sept., 10. Okt.
  • Beteiligung junger Menschen - Die Workshops mit jungen Menschen werden kurzfristiger in direkter Absprache mit den Teilnehmenden definiert.
  • Implementierung - zurück im Alltag - in der Zeit zwischen November und Februar finden Workshops mit Bezug auf Alltagssettings aus dem Fallteam statt. Als Teilnehmende wirken Sie außer im eigenen auch in anderen Setting mit. Hierfür sind 6 Stunden eingeplant (bspw. 3 x 2h)
  • Finale - Ausblick - Im Vorfeld der Werkstatt-Tagung im März findet eine Videokonferenz mit dem Fallteam statt.